Über uns

Wer sind wir?

Das Netzwerk Erinnerungskultur wurde 2019 von einem Kreis interessierter Personen ins Leben gerufen, um Projekte vorzustellen, deren Gemeinsamkeit es ist, Aspekte von Erinnerungskultur zum Thema haben. Das Ziel ist es, einen virtuellen Ausstellungsraum zu schaffen, in denen die Projekte vorgestellt werden können und in welchem Besucher über die Arbeit der einzelnen Gedenkprojekte informiert werden.

Was machen wir?

Das Netzwerk Erinnerungskultur verbindet im Rahmen dieser Internetpräsenz Projekte, die sich rund ums Thema Gedenkkultur und Erinnerung drehen, und stellt sie vor. In einem weitgefassten Bogen kann es dabei genauso um Themen der Stadtkultur sowie der Erforschung von Orten und ihrer Historie gehen, wie um die Darstellung der Lebensgeschichten berühmter Persönlichkeiten und „einfacher“ Menschen sowie dem Schicksal von Verfolgten des NS-Regimes.

Die Themen der vorgestellten Gedenkprojekte sind vielschichtig und nur vereint durch die Klammer der interessanten Erzählperspektiven, die sie bieten, und die Schlaglichter auf vergangene Prozesse wirft und Lokalgeschichte vor Ort lebendig werden lässt.

Was ist Erinnerungskultur?

Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte. Sie befähigt Menschen dazu, historische Entwicklungen zu erkennen und zu bewerten. Träger der Erinnerungskultur können Individuen, soziale Gruppen oder auch der Staat oder eine Nation sein. Eine Form der Erinnerungspraxis ist die Gedenkkultur.

Wie geht es weiter?

Hier geht es zu den Projekten